[Sonntagsleserei]: September 2015

Sonntagsleser

Wie die Zeit vergeht. War nicht gerade noch Sommer? Wobei sich der Herbst, zumindest in Franken, auch seine schönsten Seiten zeigt – zumindest im September.

Was hat den September im Buchsektor geprägt? Der deutsche Buchpreis und seine Shortlist. Da möchte ich an dieser Stelle nicht noch einmal näher eingehen. Das haben andere besser und ausführlicher gemacht und es wurde für die, die es interessiert, oft genug verlinkt. Da wäre ich nur noch einer mehr unter vielen.

Deshalb konzentriere ich mich lieber auf Buchbesprechungen, die mir im Monat September aufgefallen sind und die ich euch noch einmal oder ganz frisch, weil noch nicht entdeckt, ans Herz legen möchte. Erst habe ich mir überlegt, ob ich euch die Beiträge der Buchpreisblogger vorenthalte, da diese Beiträge schon genug Aufmerksamkeit erhalten. Ich habe mich dann dagegen entschieden, da die Beiträge sehr vielfältig sind und auf das eine oder andere Buch einen differenzierteren Blick werfen. Außerdem sind die Sonntagsleser auch eine Gedankenstütze für mich, da ich die Bücher, deren Besprechungen ich hier noch einmal Revue passieren lasse, auch für meinen persönlichen Merkzettel abspeichere. Nun aber auf zu den einzelnen Besprechungen und da waren wieder ein paar Perlen dabei, wobei ich mal annehme, dass der Großteil der Mitleser auf meinem Blog auch einen Großteil der Beiträge schon kennen dürfte.

Buchpreisblogger:

Gleich zu Beginn möchte ich ein paar Beiträge der Buchpreisblogger verlinken. Entweder weil sie das Buch sehr gut zusammenfassen oder weil mich einfach das vorgestellte Buch interessiert. Der Kaffehaussitzer ist dabei gleich zweimal vertreten. Zum einen stellt er Frank Witzels „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969“ vor, bei dem er sich fragt, was er da gerade eigentlich liest. Dieser Beitrag ist als Lesetagebuch aufgebaut und es ist dabei spannend zu verfolgen, wie sich Uwe in die Lektüre hereinfindet, da ich schon von verschiedenen Seiten gehört habe, dass das Buch nicht ganz einfach zu lesen ist.
Das zweite Buch, welches Uwe auf seinem Blog vorstellt und das ebenfalls auf der diesjährigen Longlist vertreten war, ist Anke Stellings Roam „Bodentiefe Fenster“, welches mich allein schon wegen der Thematik Kind und Erziehung interessiert. Für Uwe war der Roman ein „Befindlichkeitsroman, zu dem er keinen Zutritt habe.“ Sein Fazit im Zuge des Deutschen Buchpreises: „Ein Kandidat für den Deutschen Buchpreis? In meinen Augen wohl eher nicht.“

Bei Jochen von lustauflesen.de ist ein Beitrag Valerie Fritschs „Winters Garten“ gewidmet, in dem er alle Beiträge zu diesem Buch, die im Zuge des Buchpreisbloggens veröffentlicht wurden, vergnüglich zusammenfasst und zum Schluss zusammenfasst: „Winters Garten ist und bleibt unterm Strich ein beeindruckender überaus lesenswerter Roman. Valerie Fritsch ist ein großes Prosatalent und Winters Garten ist ein Phänomen.“ Außerdem stellt er noch stellt er noch Reiseberichte vor, die Valerie Fritsch 2012 unter dem Titel „Die Welt ist meiner Innerei“ veröffentlicht hat.

Buchpreisverdächtiges, aber nicht auf der Longlist

Auch in diesem Jahr ab es ein paar Bücher, die sich für die meisten sehr gut anfühlten, die aber entweder aus eigenem Antrieb (Ralf Rothmann) oder allgemein nicht für die Longlist berücksichtigt wurden.

Muromez stellt auf seinem Blog Ralf Rothmanns „Im Frühling sterben“vor, welches in diesem Jahr sehr hohe Wellen schlug und bei den meisten einen positiven Anklang fand. Er ist dabei eher zwiespältiger Meinung:

„»Im Frühling sterben« hat Stärken aber gleichzeitig auch Schwächen. Die Stärken liegen darin, indem Rothmann einen filmreifen Stoff niederlegt, der die Situation kurz vor dem Zusammenbruch des Dritten Reichs an der Front festhält und Opfer zu Tätern werden lässt. Die Schwächen kristallisieren sich im Umgang mit den Charakteren heraus, die feinfühliger und sensibler hätten behandelt werden müssen. Gleichzeitig wirkt die Sprache gekünstelt und ausufernd, nicht auf dem Punkt gebracht, häufig mehr dem Background gewidmet. Ein zweischneidiges Schwert.“

Auf dem Blog Aig an Taigh stellt Mina Bov Bjerg „Auerhaus“vor und ist wie so viele, die es gelesen haben, begeistert von diesem Buch.

„Ich fand Auerhaus gerade deshalb so großartig, weil es nichts beschönigt. Es kommt ganz ohne Glanz und Glamour aus, erzählt eine Geschichte von einer Gruppe Adoleszenter, die sich so überall in Deutschland abspielen könnte. Auch heute noch. Und dennoch, obwohl sie so alltäglich ist, teils so traurig und beklemmend, möchte man auch mit am Tisch sitzen im Auerhaus. Möchte das Mixtape hören, dass wieder und wieder im alten Kassenrekorder in der Küche der WG dudelt.“

Drogensumpf

Don Winslows Roman „Tage der Toten“ habe ich bei Erscheinen sehr gerne gelesen, auch wenn einen dieser dicke Wälzer zu erschlagen scheint. Ich denke, dass ich dieses Buch sicher wieder einmal lesen und dann auf dem Blog vorstellen werde. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit bald dazu, denn mit „Das Kartell“ ist nun die Fortsetzung erschienen, die auf dem Blog Der Schneemann vorgestellt wurde. Es ist in seinen Augen nicht ganz so stark wie der Erstling, reicht aber fast heran und ist nach einigen Gurken, die Don Winslow veröffentlicht hat, eine Wohltat.

Verschwinden und dann irgendwann wieder auftauchen, ohne Bescheid zu geben – Na danke!

Mariki vom Bücherwurmloch hatte mit Katharina Hartwells „Das fremde Meer“ ihren persönlichen Liebling 2014 gefunden. Nun hat sie im September den Zweitling der Autorin vorgestellt. „Der Dieb in der Nacht“ ist für Mariki „ein sehr trauriges, anrührendes, schicksalhaftes Buch mit einem eigentümlichen, starken Sog. Es ist unerklärlich, verwirrend, beklemmend – und genau dadurch schlussendlich wieder besonders.“

In der Kürze liegt die Würze

Lesevergnügen stellte A.L. Kennedys „Der letzte Schrei“ vor, das „wirklich spannende, anspruchsvolle Literatur für leise Stunden“ ist.

Ein neuer Büchergildebuchladen in Mainz…

… stellt uns Vera von Glasperlenspiel vor. Erlesenes&Büchergilde ist mittlerweile zu ihrer Stammbuchhandlung geworden. Sehr schöner Beitrag mit sehr schönen Bildern.

 

In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Sonntag und viel Spaß beim Entdecken der einzelnen Beiträge.

Weitere Sonntagsleser (oder Monatszusammenfasser) im September:

Kathrin von Phantasienreisen

Caterina von Schöne Seiten

 

Werbung

2 Kommentare zu „[Sonntagsleserei]: September 2015

Gib deinen ab

Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

Literatour.blog

Just another WordPress.com site

Miss Booleana

says "Hello World!"

The Art of Reading

Ein Buchblog

morehotlist

Magazin der unabhängigen Bücher & Buchmenschen

Fiktion fetzt.

Ein Blog über (gute) Geschichten.

Im Buchwinkel

fiction · fantasy · feminismus

The Female Reader – Blogazine für Literatur, Feminismus und Netzkultur

(zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie beim Buchhändler Ihres Vertrauens)

Lector in fabula

Blog für Literatur

Carolin M. Hafen

*it's the write thing to do

Linda liest

(zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie beim Buchhändler Ihres Vertrauens)

Rosiener Notizen

Vom und über das Land

Birgit Böllinger

Büro für Text und Literatur

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

David Wonschewski | Schriftsteller

Kulturjournalist - Romancier - bipolarer Bedenkenträger

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Bücher

Bücherblog mit Leidenschaft

Frau Lehmann liest

Ansichten und Einsichten

Nacht und Tag

Literaturblog

Gassenhauer

Literaturblog

Bookster HRO

unabhängig | subjektiv | ehrlich

glasperlenspiel13

bücher / libros / livres

%d Bloggern gefällt das: