[Rezension] [Bloggerpreis Bestes Debüt 2021]: Stefanie vor Schulte – Junge mit schwarzem Hahn

Seit Anfang Dezember steht die Shortlist für den Debütpreis 2021, der die 6.Ausgabe von diesem Preis darstellt. Dieser Preis wird vom Blog Das Debüt ausgelobt und nächste Woche am 01.Februar steht auch schon die Verkündung des diesjährigen Gewinnertitels auf dem Programm. Nachdem ich Anfang Dezember meine Ersteindrücke zu den Büchern mit euch geteilt habe, möchte ich in den nächsten Tagen die Bücher im Einzelnen vorstellen, bevor dann am 01.Februar meine endgültigen Platzierungen und die damit verbundene Punktevergabe bekannt gegeben wird. Denn ich bin mit einigen anderen Bloggern in der Jury dafür zuständig, die fünf Bücher der Shortlist zu lesen und für mich persönlich zu bewerten. Zusammen mit den Bewertungen aller Jurymitglieder ergibt sich dann das Gesamtpunktebild und damit ein Siegertitel.
Ich stelle euch die Bücher in der Reihenfolge vor, wie ich sie gelesen habe. Diese stellt somit keine Platzierungsreihenfolge dar. Ursprünglich wollte ich alle Bücher soweit wie möglich parallel lesen. Doch diesen Plan habe ich schnell wieder aufgegeben, auch weil sich zwei Bücher sofort in den Vordergrund gespielt haben, die ich zugunsten der anderen drei Werke unbedingt weiterlesen wollte. Das erste abgeschlossene war „Junge mit schwarzem Hahn“ von Stefanie vor Schulte, das ich euch nun im Folgenden etwas näher vorstellen möchte.

Märchen für Erwachsene

Dieses Buch ist ein Märchen in einer klassischer Art, mit einem Schema, das strikt zwischen Gut und Böse trennt und mit einem guten Jungen, dem alles Leid der Welt seiner Seele nichts anhaben kann. Er bleibt gütig gegenüber allem Schlechten in der Welt und mutig in seinem Handeln. Dieser Junge hat einen schwarzen Hahn bei sich, der ihm auf Schritt und Tritt hin folgt. Seit der Vater dieses Jungen die komplette Familie in einer Tat des Wahnsinns alle bis auf den Jungen darnieder gemetzelt hat. Der Junge muss viele Abenteuer bestehen, um etwas über sein Leben und seine Zukunft herauszufinden. Dabei lernt er viele wichtige Lektionen.

Die Zukunft birgt die Vergangenheit

Martin ist ein Junge aus einfachen Verhältnissen. Ein Waise, der früh seine ganze Familie durch eine blutrünstige Tat seines Vaters verlor, der dem Wahnsinn verfallen war und alle mit der Axt ermordete. Alle bis auf Martin. Seitdem begleitet den Jungen immer ein schwarzer Hahn. Viele aus dem Dorf denken, dass Martin einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat. Während viele in der ländlichen Gegend dem Aberglauben hinterherlaufen, ist Martin ein gescheiter Junge, der Zusammenhänge erkennt und diese auch logisch herleiten kann.
Eines Tages kommt ein Maler in das Dorf, der in der Kirche ein Wandgemälde über Jesu‘ Kreuzigung anfertigen soll. Mit diesem Maler freundet sich Martin an und nach getanem Werk schließt er sich dem Maler an und geht mit ihm auf Reisen und unterstützt ihn bei seinen Arbeiten. Beide erleben dabei kuriose Geschichten, die für zwei Leben reichen. Doch auch die Pest, die gerade über die Bevölkerung richtet, schont auch diese beiden nicht. Nach und nach leiden beide Hunger und der Maler hat es auf Martins Hahn abgesehen, der, wie sich mittlerweile herausgestellt hat, sprechen kann.  Also geht Martin seine eigenen Wege und landet letztendlich auf einer Burg, wo seltsame Geschichten kursieren, die mit einem Mythos aus seinem Dorf (und anderen Ortschaften) übereinstimmen, dass einmal im Jahr dunkle Reiter ausschwärmen, um einen Jungen und ein Mädchen zu entführen. Das scheint mit dieser Burg und ihrer Herrscherin zusammenzuhängen. Und auch Martins Familiengeschichte hat wohl einen Bezug zu dieser Burg und den schrecklichen Geschichten, die hinter diesen Mauern lauern.

Ein wacher Geist in einer undankbaren Welt

Wäre die Shortlist zum Debütpreis nicht gewesen, dann hätte ich dieses Buch garantiert nicht gelesen. Zum einen wurde es schon an vielen Stellen hoch und runter besprochen, ich habe es somit zu oft auf den sozialen Kanälen gesehen und damit vermeintlich schon gekannt. Ein bekanntes Dilemma, wenn man viel auf Instagram und Facebook unterwegs ist und den entsprechenden Kanälen folgt, die oftmals ähnliche Bücher besprechen. Zusätzlich reizte mich das Thema nicht richtig und im Nachhinein muss ich sagen, bloß gut, dass ich es für die Juryarbeit lesen „musste“. So konnte ich mir ein modernes Märchen klassischer Machart vornehmen, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat. Mit einer einfachen, klaren Sprache zeigt uns Stefanie vor Schulte mit Martin einen Charakter, der vor allem gütige Wesenszüge in sich trägt, die unserer Gesellschaft heutzutage gut zu Gesicht stehen würden. Bei allem Leid was er sieht und was ihm selbst widerfährt nutzt er dieses nicht aus, sondern hilft anderen Menschen in ihrer Not und erst zum Schluss sich selbst. Zusammen mit dem sprechenden und titelgebenden schwarzen Hahn ergeben sich daraus sehr märchenhafte Züge, denn man weiß darum, dass Martin am Ende dieser Geschichte unbeschadet herauskommen wird, was nicht unbedingt realistisch wirkt bei allem Bösen, was er zu Gesicht bekommt, aber der Machart „Märchen“ entspricht.
Die Geschichte selber ist recht simpel gestrickt, besitzt einen großen Erzählbogen, der sich mit Martins Vergangenheit und dem, was seiner Familie zugestoßen ist, beschäftigt. Dazwischen erleben wir viele kleinere Geschichten, die mit dem Leben von Martin nicht direkt in Verbindung stehen, ihn aber immer weiter dahin bringen, ohne das er es bemerkt. Diese zeigen eine mittelalterliche, patriarchisch geprägte Welt. Insgesamt birgt der Roman keine große Moralkeule, sondern erzählt märchenhaft die Geschichte eines Jungen, der seine Geschwister und Eltern an den Wahnsinn des Vaters verloren hat und sich erst selbst in dieser finsteren Welt zurecht finden muss. Die Geschichte zeigt, wie sich der Kreis schließt und Martin sein Leben beginnen kann. Es ist eine zwar einfache Geschichte, aber auch gute Geschichte, die man schön zwischendurch lesen kann und die einen gut unterhält. Nicht mehr und nicht weniger.

Alle Besprechungen der anderen Jurymitglieder findet ihr unter den folgenden Links:

Werbung

8 Kommentare zu „[Rezension] [Bloggerpreis Bestes Debüt 2021]: Stefanie vor Schulte – Junge mit schwarzem Hahn

Gib deinen ab

  1. Ich muss sagen, dass ich den Roman „Junge mit schwarzem Hahn“ auch formal interessant finde. Die Schreibweise ist viel mehr, als nur eine Narration der Ereignisse, die Distanz ist beeindruckend und der Schwung, die Verdichtung äußerst gelungen. Ich bin sehr dankbar, dass dieses Buch auf die Shortlist kam, denn vom Titel her hätte ich es sicherlich nicht gelesen. Es hat sich für mich wie eine Invertierung des Stils von Jelinek gelesen, nur ins Utopische und Optimistische. Viele Grüße. Ich bin gespannt auf den Ausgang und wer den Preis abräumt.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

Literatour.blog

Just another WordPress.com site

Miss Booleana

says "Hello World!"

The Art of Reading

Ein Buchblog

morehotlist

Magazin der unabhängigen Bücher & Buchmenschen

Fiktion fetzt.

Ein Blog über (gute) Geschichten.

Im Buchwinkel

fiction · fantasy · feminismus

The Female Reader – Blogazine für Literatur, Feminismus und Netzkultur

(zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie beim Buchhändler Ihres Vertrauens)

Lector in fabula

Blog für Literatur

Carolin M. Hafen

*it's the write thing to do

Linda liest

(zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie beim Buchhändler Ihres Vertrauens)

Rosiener Notizen

Vom und über das Land

Birgit Böllinger

Büro für Text und Literatur

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

David Wonschewski | Schriftsteller

Kulturjournalist - Romancier - bipolarer Bedenkenträger

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Bücher

Bücherblog mit Leidenschaft

Frau Lehmann liest

Ansichten und Einsichten

Nacht und Tag

Literaturblog

Gassenhauer

Literaturblog

Bookster HRO

unabhängig | subjektiv | ehrlich

glasperlenspiel13

bücher / libros / livres

%d Bloggern gefällt das: