[Rezension][Bloggerpreis Bestes Debüt 2021]: Sharon Dodua Otoo – Adas Raum

Seit Anfang Dezember steht die Shortlist für den Debütpreis 2021, der die 6.Ausgabe von diesem Preis darstellt. Dieser Preis wird vom Blog Das Debüt ausgelobt und nächste Woche am 01.Februar steht auch schon die Verkündung des diesjährigen Gewinnertitels auf dem Programm. Nachdem ich Anfang Dezember meine Ersteindrücke zu den Büchern mit euch geteilt habe, möchte ich euch in den nächsten Tagen die Bücher im Einzelnen vorstellen, bevor ich dann am 01.Februar meine endgültigen Platzierungen und die damit verbundene Punktevergabe bekannt gebe. Denn ich bin mit einigen anderen Bloggern in der Jury dafür zuständig, die fünf Bücher der Shortlist zu lesen und für mich persönlich zu bewerten. Zusammen mit den Bewertungen aller anderen Jurymitglieder ergibt sich dann das Gesamtpunktebild und damit ein Siegertitel, der am 01.Februar mitgeteilt wird.
Ich stelle euch die Bücher in der Reihenfolge vor, wie ich sie gelesen habe. Sie stellt somit keine Platzierungsreihenfolge dar. Ursprünglich wollte ich alle Bücher soweit wie möglich parallel lesen. Doch diesen Plan habe ich schnell wieder aufgegeben, auch weil sich zwei Bücher sofort in den Vordergrund gespielt haben, die ich sofort zugunsten der anderen drei Werke weiterlesen wollte. Mit „Adas Raum“ stelle ich euch nun auch das fünfte und letzte Buchder diesjährigen Shortlist vor, das ich innerhalb dieser Juryarbeit abgeschlossen habe.

Vier Zeitebenen, wo ist die Verbindung?

Was für eine skurrile Geschichte. Zuerst werden drei verschiedene Figuren eingeführt, die alle auf denselben Namen hören (Ada), aber zu verschiedenen Zeiten lebten. Dann werden diese Geschichten aus der Sicht von Gegenständen/Räumen erzählt und zu guter Letzt kommt auch noch Gott ins Spiel. Am Ende bündelt sich alles in einer vierten Person, die ebenfalls auf den Namen Ada hört und schwanger mitten in Berlin auf Wohnungssuche ist. All diese Geschichten werden durch ein goldenes Armband miteinander in Verbindung gebracht, was durch mysteriöse, gottgleiche Zufälle bis zur gegenwärtigen Ada gelangt und allen anderen Adas aus der Vergangenheit auf die eine oder andere Weise zum Verhängnis wurde. Ein Buch, dass mich Nerven gekostet hat, zumindest in der ersten Hälfte. Es wirkte auf mich mehr als konfus, da man auf mehreren Ebenen seine Konzentration aufteilen musste. Zum einen der Umstand, dass die Geschichten von Räumen oder Gegenständen erzählt werden und zum anderen, weil auf so vielen Zeitebenen hin und hergesprungen wird. Das verlangte viel Konzentration ab und ob man am Ende dafür belohnt wird, möchte ich im Folgenden ergründen.

Ein Name, ein goldenes Armband, vier Frauen

Zu Beginn lernt man drei Adas kennen. Die erste Ada lebt während dem 15.Jahrhundert in einer Kolonie in Südamerika, das alsbald von den Spaniern kolonialisiert wird. Diese Ada hat gerade ihr zweites Kind nach wenigen Tagen verloren und die Zeremonie, damit dieses Baby wieder der Erde zurück gegeben wird, steht kurz bevor, als die europäischen Eindringlinge in das Dorf gelangen. Dass schon erwähnte goldene Armband hat das Baby als Grabschmuck um sein Ärmchen und findet über die Eindringlinge seinen Weg nach Europa.
Die zweite Ada ist die berühmte Mathematikerin Ada Lovelace, die als Miterfinderin einer modernen Programmiersprache gilt und enorme Spielschulden angehäuft hat. Zudem hat sie mehrere Affären , unter anderem wird hier eine mit dem Schriftsteller Charles Dickens angedeutet. Das diese zwei Dinge nicht gut ausgehen können, liegt natürlich auf dem Silbertablett. Auch diese Ada besitzt ein (dasselbe?) goldenes Armband, was sie als einen letzten Pfand gegen ihre Schuldner zurück hält.
Die dritte Ada, die man gleich zu Beginn kennen lernt, ist dem Konzentrationslager Buchenwald/Mittelbau-Dora gefangen und wird für sexuelle Dienste von den Aufsehern des Lagers benutzt. Über für mich nicht erklärbare Umstände (beziehungsweise ich habe es nicht richtig verstanden, wie es vonstattengeht) findet zu dieser Ada ebenfalls das goldene Armband (ist es ebenfalls dasselbe?) einen Weg und sie wird für den Besitz dessen mit dem Tode bestraft.
Die vierte Ada ist aus unserer Gegenwart, wird erst später vorgestellt, als die Geschichten der anderen drei schon längst auserzählt scheinen. Diese Ada ist hochschwanger und die Geburt ihres ersten Kindes nicht mehr weit entfernt. Sie wohnt in Berlin und ist aktuell übergangsweise bei ihrer Halbschwester untergebracht. Der Vater des Kindes ist nur noch eine Erinnerung, da Ada diesen nicht mehr sehen will und Ada ist auf Wohnungssuche. Diese gestaltet sich aber in Berlin und als alleinstehende, werdende Mutter als besonders schwierig. Während dieser Wohnungssuche wird Ada mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, dem Leben mit ihrem Vater in London und später in Afrika in einer Gemeinde. Was ihr Vater für ein wechselhaftes Leben geführt hat, erfährt sie erst, als ihre Halbschwester sie in Afrika aufsucht.

Allen vier Adas und ihren Geschichten ist gemein, dass sie von Gegenständen beziehungsweise Räumen erzählt werden. Da ist einmal ein Reisigbesen, ein Reisepass, der Gefängnisraum im KZ und die Türglocke. Allen diesen Gegenständen wohnt derselbe Geist inne, der hofft, wenn er den Adas bei ihren Angelegenheiten hilft, von Gott, der im Übrigen auch vorkommt, in eine irdische Gestalt geformt wird. Dadurch sieht diese Erzählstimme allen vier Adas bei ihren Angelegenheiten zu, ohne eingreifen zu können. Doch ist sie dadurch allwissend? Oder braucht diese Stimme auch noch Anleitung durch Gott?

Was für ein Durcheinander zu Beginn, welche Ruhe und welche übergreifenden Themen zum Schluss

Ich gebe es zu, ich bin mit dieser ganzen Geschichte anfangs nicht zurechtgekommen. Das Buch hatte zwar von Anfang eine tolle Sprache, eine ebenso düstere Atmosphäre und auch die Geschichten besaßen eine Dringlichkeit, die sich nicht übersehen lässt und auch die Ideen, zum Beispiel alles aus der Sicht von Gegenständen zu erzählen, waren toll. Und doch war mir vor allem die erste Hälfte zu wild und ohne Struktur, alles zu schnell eingeführt und zu durcheinander, was wohl auch dem Schema geschuldet ist, dass der Geist der Erzählung, der in den Gegenständen steckt, immer derselbe ist und deshalb die krassen Sprünge zu erklären sind.
Ab der Hälfte wird es dann besser, wenn der Fokus auf der Ada aus der Gegenwart liegt und die Erzählung ruhiger und dadurch fokussierter wird und auf einmal werden auch die Dinge, die vorher geschehen sind, klarer und ergeben ein Bild, was in bis in die Gegenwart strahlt und seine Auswirkungen hat. Das alles macht es für mich zwar immer noch nicht zu einem sehr guten Buch, aber immerhin zu einem Buch mit richtig guten Ansätzen.
Als ich das Buch beendet hatte, überwogen erst einmal die großen Fragezeichen und auch das Unverständnis, diese wirklich dringlichen Themen so zu verpacken. Doch so nach und nach kamen in mir auch die guten Seiten von diesem Buch zum Vorschein, die diesen Text ausmachen und ihm einen richtig guten Charakter verleihen. Wie ich es innerhalb der Shortlist bewertet habe und wie es insgesamt abgeschlossen hat, werdet ihr in den nächsten Tagen erfahren. Allein aufgrund der Themen, die das Buch anspricht rechne ich ihm gute Chancen aus, in der Top 3 zu landen.

Weitere Besprechungen der Jurymitglieder findet ihr hier:

Hier findet ihr meine Beiträge zu den anderen Büchern der Shortlist:

Werbung

2 Kommentare zu „[Rezension][Bloggerpreis Bestes Debüt 2021]: Sharon Dodua Otoo – Adas Raum

Gib deinen ab

Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

Literatour.blog

Just another WordPress.com site

Miss Booleana

says "Hello World!"

The Art of Reading

Ein Buchblog

morehotlist

Magazin der unabhängigen Bücher & Buchmenschen

Fiktion fetzt.

Ein Blog über (gute) Geschichten.

Im Buchwinkel

fiction · fantasy · feminismus

The Female Reader – Blogazine für Literatur, Feminismus und Netzkultur

(zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie beim Buchhändler Ihres Vertrauens)

Lector in fabula

Blog für Literatur

Carolin M. Hafen

*it's the write thing to do

Linda liest

(zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie beim Buchhändler Ihres Vertrauens)

Rosiener Notizen

Vom und über das Land

Birgit Böllinger

Büro für Text und Literatur

Kulturbowle

KulturGenuss, Bücherlust und Lebensfreude

David Wonschewski | Schriftsteller

Kulturjournalist - Romancier - bipolarer Bedenkenträger

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Bücher

Bücherblog mit Leidenschaft

Frau Lehmann liest

Ansichten und Einsichten

Nacht und Tag

Literaturblog

Gassenhauer

Literaturblog

Bookster HRO

unabhängig | subjektiv | ehrlich

glasperlenspiel13

bücher / libros / livres

%d Bloggern gefällt das: