Wie es ist als Ossi im „Westen“ aufzuwachsen "Es fällt uns nicht leicht, uns an diese Märchenzeit zu erinnern, den lange wollten wir sie vergessen, wünschten uns nichts sehnlicher, als dass sie so schnell wie möglich verschwinden würde. Es war, als durfte sie nie existiert haben und als schmerzte es nicht, sich von Vertrautem zu... Weiterlesen →
[Rezension]: Helwig Arenz – Der böse Nik
Ein Spiel mit Witz und Widerwärtigkeit – Eine Fingerübung Das Buch „Der böse Nik“ fiel mir über den Verlag ars vivendi in die Hände, die es zu Rezensionszwecken an den Mann und die Frau brachten. Vielen Dank an dieser Stelle für das gelieferte Exemplar. Nun möchte ich im Gegenzug meine kleine Besprechung dazu liefern. Gereizt hatte... Weiterlesen →
[Rezension]: Suni-Mi Hwang – Das Huhn, das vom Fliegen träumte
Eine Fabel auf eine getriebene, normierte Welt von heute. Leider ohne zufriedenstellende Antwort „Sprosse war der beste Name der Welt. Sprossen bildeten Blätter heraus, die von Wind und Sonne berührt wurden, bevor sie abfielen, vermoderten und zu Erde wurden, auf der wohlriechende Blumen wachsen konnten. Sie wollte aus ihrem Leben etwas machen, wie die Sprossen,... Weiterlesen →
[Gastrezension] Bonnie Nadzam – Lamb
Nein ich bin nicht vergesslich oder nachlässig. Falls ihr euch wundert, warum ich Bonnie Nadzams „Lamb“ nun innerhalb von wenigen Wochen die zweite Besprechung widme, ist das dem Umstand geschuldet, dass ich mit diesem Beitrag den Reigen der Gastrezensionen starten möchte. Mein Dank geht an dieser Stelle an Kathrin von Phantasienreisen, der ich das Exemplar... Weiterlesen →
[Rezension]: Elmore Leonard – Road Dogs
Eine Pulp Fiction Variation "Als sie draußen waren, knöpfte sich der Kubaner Foley vor. 'Hast du mich gerade einen schmierigen Kubaner genannt?' Knallhart jetzt, der Zwerg. Foley sagte: 'Wenn du dich nicht mit den Brüdern anlegen willst, stellst du dich am besten genau so blöd, wie die tatsächlich sind, dann finden sie dich lustig. Hast... Weiterlesen →
[Rezension]: David Grossman – Der Kindheitserfinder
Ein Aufbegehren! Welches Aufbegehren? I am Verzweifling Auf dieses Buch bin ich eher durch Zufall aufmerksam geworden. In irgendeinem Blog habe ich vor einigen Monaten den Namen David Grossman gelesen und er wurde indirekt mit dem da besprochenen Buch empfohlen. Ich bin mir nicht mehr sicher, auf welcher Seite oder in welchem Beitrag dieser Autor... Weiterlesen →
[Rezension]: Pyotr Magnus Nedov – Zuckerleben
Gegen die Kopfschmerzen ein Stamperl Samagon (aber Vorsicht, kann blind machen) Toylan Andreewitsch fährt mit seinem Ford Transit durch die Abruzzen, als er plötzlich 2 Teenagern, Christina und Angelo, ausweichen muss, die sich mit Selbstmordabsichten auf die Straße gelegt haben. Da Toylan geistesgegenwärtig handelte, ist dieses Unterfangen gründlich schiefgegangen und hätte Toylan fast selber das... Weiterlesen →
[Rezension]: Jules Verne – Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
Tiefer immer tiefer Jules Verne ist ein französischer Autor des 19./20.Jahrhunderts, dessen bekannteste Werke „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“, „Reise um die Erde in 80 Tagen“ und das vorliegende, welches zu seinem Frühwerk zu zählen ist. Mehr könnte ich aus dem Stehgreif, wenn ich danach gefragt würde, was Jules Verne für Bücher geschrieben hat, nicht... Weiterlesen →
[Rezension]: Cody McFadyen – Double Feature mit Smoky Barrett
Jetzt in ihrem Buchregal mit folgenden Abschnitten: Das Böse in uns (Teil 3) Ausgelöscht (Teil 4) Thema: Es ist ein Kreuz mit diesen lobotomiesierenden Serienkillern Nach der ganzen „schweren“ Kost, die ich bisher vorgestellt habe, gibt es diesmal zwei Bücher aus dem Bereich der (manchmal auch schwer verdaulichen) Fast Food- Literatur (das nehme doch gleich... Weiterlesen →
[Rezension]: Tillmann Bendikowski – Allein unter Müttern
Diese Besprechung ist mit freundlicher Unterstützung der Bibliophilin entstanden und ich möchte mich an dieser Stelle für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars bei ihr bedanken. Ich finde die Aktion großartig, in der sie Bücher für Gastautoren bereitstellt. Dadurch findet man Bücher, die so nie auf dem persönlichen Radar aufgetaucht wären. So auch das Buch von Tillmann... Weiterlesen →
Neueste Kommentare