[Debütpreis 2022]: Kurzvorstellung Shortlist und Entscheidung

Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich auf eine Liste an Büchern, für die ich alle anderen Lektüren stehen und liegen lasse. Es handelt sich dabei um die Shortlist zum Debütpreis, der vom Blog Das Debüt ausgeschrieben wird und für die 2022er Edition in die nunmehr 7.Runde geht. Doch in diesem Jahr war es für... Weiterlesen →

[Notiz][Bloggerpreis Bestes Debüt 2021]: Meine Wertung und Siegertitel

Zum mittlerweile sechsten Mal wird heute der Bloggerpreis für das beste Debüt des vergangenen Jahres gekürt. Der Titel heute reiht sich in diese komplett lesenswerten Siegertitel ein, von desssen Autor*innen wir sogar schon weitere Bücher lesen konnten: 2016: Nachts ist es leise in Teheran von Shida Bazyar2017: Das Genie von Klaus Cäsar Zehrer2018: Nichts, was... Weiterlesen →

[Rezension] [Bloggerpreis Bestes Debüt 2021]: Stefanie vor Schulte – Junge mit schwarzem Hahn

Seit Anfang Dezember steht die Shortlist für den Debütpreis 2021, der die 6.Ausgabe von diesem Preis darstellt. Dieser Preis wird vom Blog Das Debüt ausgelobt und nächste Woche am 01.Februar steht auch schon die Verkündung des diesjährigen Gewinnertitels auf dem Programm. Nachdem ich Anfang Dezember meine Ersteindrücke zu den Büchern mit euch geteilt habe, möchte... Weiterlesen →

[Rezension] [Bloggerpreis Bestes Debüt 2020]: David Misch – Schatten über den Brettern

Ein schwieriges Unterfangen Dieses Buch ist mir richtiggehend schwer gefallen und ich habe es abgebrochen, daher ist das Wörtchen „Rezension" im Header des Artikels auch nicht richtig. Aber ein Verriss wird es auch nicht. Eine kleine Erkundung eines ambitionierten Romans. Am Anfang war ich eindeutig interessiert, kam sogar mit den verschlängelten Satzkonstrukten zurecht und war... Weiterlesen →

[Rezension] [Bloggerpreis Bestes Debüt 2020]: Lucia Leidenfrost – Wir verlassenen Kinder

Ein Dorf ohne Erwachsene Lucia Leidenfrost hat eine Art Dystopie geschrieben, bei der es in einer Gegend keine beziehungsweise einen Fortzug an Erwachsenen gibt und die Kinder immer mehr die Führung übernehmen. Die Autorin entwickelt daraus eine Art Milieustudie, die aufzeigt, wie Kinder ohne Führung durch Erwachsene eine brutale, gewaltvolle Gesellschaft hervorbringen. Sie exerziert das... Weiterlesen →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑