Wie war das mit dem parallel lesen? Hatte ich nicht großspurig angekündigt, dass ich, wenn der Deutsche Buchpreis verliehen ist, mit “Das achte Leben” beginnen will, um mich zum neuen Roman auch mit dem anscheinend bedeutenderen von Nino Haratischwili beschäftigen kann? Und nun? Bin ich so stark bei „Die Katze und der General“ hängen geblieben,... Weiterlesen →
[Notiz]: Leserunde zu „Es“ von Stephen King
Kinder jagen Horroclown - Und ich lese es nun endlich Einige, die meinem Blog folgen, haben es sicher schon mitbekommen, dass ich mit dem „Projekt Dark Tower“ ein Leseprojekt gestartet habe, welches sich mit dem zentralen Werk in Stephen Kings Schaffen beschäftigt: Dem dunklen Turm. Es spannt mich ein, es fasziniert mich zum mittlerweile vierten... Weiterlesen →
[Notiz]: Einfach mal den Bloggeburtstag verpennt – 4 Jahre „Lesen macht glücklich“
Die Zeit fließt einfach dahin und dann gehen solche kleinen Jubiläen wie der vierte Geburtstag von „Lesen macht glücklich“ unter. Es ist nicht wirklich ein wichtiger Tag, aber ein klein wenig gefeiert sollte das schon werden. Denn es ist nicht selbstverständlich, dass man in seiner Freizeit über Literatur schreibt und das einfach durchsteht beziehungsweise die... Weiterlesen →
[Notiz]: LESEN! gastiert in Fürth (23.06.-02.07.17) und mein eigenes Vorleseprojekt
Lesen, Vorlesen und in fremde Welten entführen lassen - LESEN! in Fürth Heute möchte ich wieder einmal die Werbetrommel für eine Veranstaltung rühren, auf der ich noch nie war, die mich aber seit ich darauf aufmerksam wurde (vor etwa 3 Jahren) in ihren Bann zog. Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, dieses Lesefestival zu besuchen... Weiterlesen →
[Projekt Entschleunigung 2017]: Kein Blick in die Vorschauen
Hamsterradbremse, wo bist du? Wenn man derzeit in diverse Blogs schaut, fällt auf, dass sich das Bücherneuerscheinungshamsterrad (BNEHR) wieder auffällig schnell dreht. Gerade wurden noch die Weihnachts- und Herbstlektüren gewinnbringend an den Mann gebracht, verspeist, verdaut und verrezensiert, da galoppieren in großen Schritten auch schon die Frühjahrsvorschauen heran und mit ihnen diejenigen, die einen Blick... Weiterlesen →
[Lesetagebuch]: 28.04.2016 – Ängstlich auf dem Pfad des Wissens
Vor ein paar Wochen hatte ich in meinem Lesetagebucheintrag lag Duchovnys Buch „Heilige Kuh“ in den Endzügen und Marion Braschs Buch „Wunderlich fährt nach Norden“ beziehungsweiseBill Brysons „Kurze Geschichte von fast allem“ hatte ich gerade begonnen. Einen Essay aus der Hanser-Box habe ich derzeit ebenfalls noch gelesen. Die Heilige Kuh wartet noch auf die Veröffentlichung... Weiterlesen →
[Elektronisch Lesen]: Geschichten aus der Box
Essays zu zeitgenössischen oder historischen Themen. Die Hanser-Box habe ich durch das Taxi-Projekt kennen gelernt, welches letztes Jahr die Runde machte. Gelesen habe ich es bisher noch nicht, aber die Idee dahinter, diverse Texte, die in Druckform nicht finanzierbar wären oder neben anderen Texten untergehen würden, fand ich spannend und meldete mich für den Box-Newsletter... Weiterlesen →
[Notiz]: Jahresrückblick erster Teil -Reflexion des eigenen Lesens
Leseblockade und die daraus zu ziehenden Konsequenzen Es geht auf das Ende des Jahres zu und da reflektiert man aus jedem Lebensbereich die Dinge, wie sie gelaufen sind (keine Angst, mit Rückblicken nerve ich euch noch früh genug). Das, was gut gelaufen ist, wird meist schnell in eine Nische gedrängt und für, nun ja, gut... Weiterlesen →
[Longlistlesen 2014]: Sieben Sprünge vom Rand der Welt – Schweren Schrittes dem Ende entgegen oder wie man damit kämpft, ein Buch zu beenden, zu dem der Zugang fehlt
Voller Vorfreude bin ich dieses Buch angegangen, bin in die ersten Seiten getaucht und, wie man meinem ersten Beitrag zu den 7 Sprüngen anmerkte, den ich für die Aktion Longlistlesten 2014 verfasst habe, ist es mir nicht wirklich gelungen, diese Vorfreude in Lesefreude zu verwandeln. Nun steht die Frankfurter Buchmesse mit der Verleihung des Deutschen Buchpreises vor... Weiterlesen →
[Longlistlesen 2014]: „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“ – Der erste Sprung, einer ins kalte Wasser
Letzte Woche habe ich euch darauf eingeschworen, dass es bei mir bis zum Buchpreis ein paar Beiträge zu dem Buch „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“ geben wird. Ein paar dieser Beiträge davon betreffen meine Leseerfahrungen, die ich in dieser Zeit mit dem Buch von Ulrike Draesner machen werde und genau darum geht es heute,... Weiterlesen →
Neueste Kommentare