Katharina von „Bücherphilosophin“ hatte 2014 die Idee, jede Woche einen Sammelbeitrag zu erstellen und diesen als „Die Sonntagsleserin“ ins Netz zu stellen. Diese Idee fand schnell viel Anklang und ein paar Blogger haben sich dieser Aktion angeschlossen. Leider hat sie im Laufe des Jahres 2014 ihren Blog, wie ich später erfuhr, aus privaten Gründen gelöscht (an dieser Stelle ein kleines Update,denn im Laufe des Jahres 2015 habe ich mit Freude vernommen, dass Katharina nach langer Auszeit ihren Blog wieder aufgenommen hat). Leider ist mit dem Fehlen der Initiatorin das Projekt Sonntagsleser (fast) eingeschlafen, doch einige wackere BloggerInnen hielten die Idee aufrecht.
Anfang 2015 hatte ich mir gedacht, dass es schade wäre, diese schöne Tradition einfach zu begraben und habe sie nun wiederbelebt. An dieser Stelle möchte ich alle die Lust haben dazu einladen, daran teilzunehmen und ihre Sammlungen einzustellen. Dazu müsst ihr nur eine Sammlung der Blogbeiträge erstellen, die euch gefallen haben und auf eurem Blog veröffentlichen. Ich mache dann nichts weiter als diese Links hier zu sammeln (Ich versuche auch alle aus dem Jahr 2014 wieder einzusammeln). Wer mitmacht viel Spaß beim Sammeln und wer mitliest, beim Lesen, Finden und Kommentieren. P.S. Es müssen nicht nur Buchblogs sein, das Spektrum darf gern darüber hinaus gehen.
P.P.S.: Seit Mitte 2016 habe ich für mich festgestellt, dass diese Rubrik auf dem Blog zu präsent war und die eigentlichen Themen, Rezensionen und Interviews, nicht mehr zum Zug kamen. Deshalb habe ich für mich die Sonntagsleser seit Juni 2016 nicht mehr weiter geführt. Jedoch machen das andere Blogger weiterhin fleißig, wenn auch unter anderem Namen. Vor allem Uwe vom Blog „Kaffeehaussitzer“ hat mit seinem monatlichen „Netzrückblick“ bei der Internetseite „Buchmarkt“ eine Rückschau etabliert, die von vielen gern gelesen und kommentiert wird.
Alle Sonntagsleserbeiträge kondensiert gesammelt:
– 2014
– 2015
– 2016