[Rezension] [Bloggerpreis Bestes Debüt 2020]: David Misch – Schatten über den Brettern

Ein schwieriges Unterfangen Dieses Buch ist mir richtiggehend schwer gefallen und ich habe es abgebrochen, daher ist das Wörtchen „Rezension" im Header des Artikels auch nicht richtig. Aber ein Verriss wird es auch nicht. Eine kleine Erkundung eines ambitionierten Romans. Am Anfang war ich eindeutig interessiert, kam sogar mit den verschlängelten Satzkonstrukten zurecht und war... Weiterlesen →

[Rezension] [Bloggerpreis Bestes Debüt 2020]: Lucia Leidenfrost – Wir verlassenen Kinder

Ein Dorf ohne Erwachsene Lucia Leidenfrost hat eine Art Dystopie geschrieben, bei der es in einer Gegend keine beziehungsweise einen Fortzug an Erwachsenen gibt und die Kinder immer mehr die Führung übernehmen. Die Autorin entwickelt daraus eine Art Milieustudie, die aufzeigt, wie Kinder ohne Führung durch Erwachsene eine brutale, gewaltvolle Gesellschaft hervorbringen. Sie exerziert das... Weiterlesen →

[Projekt Stephen King]: Richard Bachman – Menschenjagd

Ein Zukunftsszenario, gar nicht so weit weg von der Realität Stephen King schreibt als Richard Bachmann anders. Direkter, brutaler, zynischer und erbarmungsloser. Mancher mag einwenden, ob Stephen King nicht auch zynisch, erbarmungslos und brutale Dinge schreibt? Das stimmt schon, aber nicht auf die Art, wie man es bei Richard Bachmann liest. Es wirkt ganz so,... Weiterlesen →

[Rezension]: Jürgen Bauer – Ein guter Mensch

Trockene Kehlen, erhitzte Gemüter – Ein nicht ganz unrealistisches Szenario In der Zukunft wird es einen Wettlauf geben. Einen Wettlauf darum, welche der Ressourcen Öl und Wasser als erstes knapp wird. Die Konflikte und Kriege, die daraus sicher entstehen werden, könnten eine Belastungsprobe für die komplette Menschheit werden, denn wir haben nur den einen Planeten... Weiterlesen →

[Rezension]: David Mitchell – Der Wolkenatlas

Thema: In jedem Ende steckt ein Anfang „Was aber ist ein Ocean anderes als eine Vielzahl von Tropfen?“ Ich fange diese Rezension mal mit einem Konjunktivgewitter an, denn wäre der Film nicht gewesen, so würde ich diese Besprechung gar nicht schreiben, geschweige denn, dass ihr sie lesen könntet. Ohne den Film, auf den ich in... Weiterlesen →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑