Blogbusterinfiziert Gunnar Kaisers Buch “Unter der Haut” ist das zweite Buch aus der ersten Blogbusterstaffel, welches ich nun gelesen habe und bei dem mich damals wie auch bei Daniel Faßbenders Buch die Leseprobe richtiggehend begeistert hat, dass ich es damals schon gerne weiter- und im ganzen gelesen hätte. Betreut wurde dieses Buch von Uwe Kalkowski... Weiterlesen →
[Rezension]: Hanno Millesi – Die vier Weltteile
Museumstour der etwas anderen Art Die Grundaussage dieses Romans klang für mich spannend, weshalb ich bei der Edition Atelier explizit nach einem Rezensionsexemplar fragte, da ich das Buch pünktlich zum Erscheinungstermin gelesen und besprochen haben wollte. Nun ist doch einige Zeit vergangen und das Buch seit einiger Zeit draußen und ich konnte es mir erst... Weiterlesen →
[Debütpreis 2017] [Rezension]: Maren Wurster – Das Fell
Gescheiterte Beziehung verwächst sich auf dem Rücken Eine interessante Ausgangslage wird mit abstrakt verkürzter, manchmal märchenhafter Sprache, etwas verhackstückt. Im Vorfeld habe ich gelesen, dass diese Geschichte den Geist von Kafkas Verwandlung atmet. Doch irgendwie war es nur halbgare Kost und kafkaeskes Gebaren konnte ich, bis auf das Wachsen des Fells, auch nicht erkennen. Es... Weiterlesen →
[Debütpreis 2017] [Rezension]: Simon Strauß – Sieben Nächte
Versündige dich und du weißt, was dir die Zukunft bringt Ein Buch über die sieben Todsünden spricht mich im erweiterten Sinne erst einmal an, da man aus diesem Thema sehr viel heraus holen könnte. Seit dem Film Sieben beschäftigen mich diese Dinge mal mehr mal weniger, aber sie sind irgendwie immer unterschwellig in meinem Geist... Weiterlesen →
[Rezension]: Arno Frank – So, und jetzt kommst du (Buch/Hörbuch)
Jeden Tag steht ein Dummer auf Eigentlich war ich dieses Jahr darauf aus, so wenig wie möglich neue Bücher zu kaufen und zu lesen, doch spazierte lässig, fröhlich, frei dieses Buchjuwel um die Ecke, welches ich schon jetzt zu den besten Büchern des Jahres aus dem deutschsprachigen Raum zähle, zumindest für mich persönlich. Sentimental, frech... Weiterlesen →
[Rezension]: Nino Haratischwilli – Mein sanfter Zwilling
Ein Buch wie ein Rausch "Ich werde dieses Gefühl niemanden erklären können: Ich darf es nicht empfinden angesichts der Geschehnisse, angesichts der Zukunft, meiner Zukunft. Aber es ist so, und langsam nehme sie hin, diese Bewegung, die alles zu überdauern scheint." Es gibt sie, diese Bücher, die einem im Leben über den Weg laufen und... Weiterlesen →
[Rezension]: Lena Gorelik – Die Listensammlerin
Begegnung mit der Vergangenheit Listen sind praktisch. Man fasst darin etwas zusammen, destilliert die Quintessenz aus seinen Gedanken, bringt sie auf den Punkt und strukturiert sie. Während die meisten Menschen solche Listen nur dazu nutzen, um ihre Einkäufe in eine Reihenfolge zu bringen, dass sie nur noch durch den Supermarkt huschen müssen, ohne nach links... Weiterlesen →
[Rezension]: Lisa Kränzler – Nachhinein
Ungleiche Blutsgeschwister Namen sind wie Schall und Rauch. So ein Gedanke schießt einem sofort durch den Kopf, wenn man Lisa Kränzlers Debüt „Nachhinein“ liest. Da werden die Hauptfiguren, aus deren Sicht wir die Geschichte erzählt bekommen, zwar mit Namen versehen, aber so verschlüsselt, dass wir ihre wahre Identität nicht erfahren. Alle weiteren Personen im engeren... Weiterlesen →
[Rezension]: Alain Monnier – Die wunderbare Welt des Kühlschranks in Zeiten mangelnder Liebe
Um das Glück zu finden braucht es einen langen Atem „Ich erlaube mir, Nachdruck auf diesen Punkt zu legen, um mit einer weitverbreiteten Vorstellung aufzuräumen, Ernsthaftigkeit vertrage keine Leichtigkeit, oder Fröhlichkeit könnte unangebracht sein.“ Dieses Buch sprang mich letztes Jahr im Sommer in der Buchhandlung regelrecht an. Die bunte Aufmachung des Covers und der ungewöhnliche... Weiterlesen →
[Rezension]: Max Brooks – Operation Zombie (Wer länger lebt ist später tot)
Wollt ihr ewig leben? Dieses Buch heißt im englischen Original „World War Z“ und spätestens ab da müssten wenigstens bei den kinoaffinen Buchliebhabern die Glocken schellen. War das nicht der Zombiefilm mit Brad Pitt? Der Zombiefilm, der sich wie ein Kindergeburtstag ausnahm, weil er eigentlich nichts zeigte? Genau der war das. Ich habe ihn selber... Weiterlesen →
Neueste Kommentare