Über die Benachteiligung der Frauen im Literaturbetrieb Viel wurde schon geschrieben über dieses Buch, das einen Blick dahin wirft, wo es wehtut. Und zwar in den Literaturbetrieb und wie dieser systematisch Frauen benachteiligt. Dabei legt die Autorin Nicole Seifert einen sehr ruhigen Ton an den Tag, obwohl sie auch wütend hätte schreiben können. Wütend, weil... Weiterlesen →
[Sachbuch]: Lutz Geißler – Brot backen in Perfektion mit Hefe
Soll ich euch etwas verraten? Heute mal keine Rezension im klassischen Sinne, sondern vielmehr ein Genussbuch. Eines, dass man schmutzig machen darf, welches benutzt werden will und aus dem man alles nachbacken möchte, weil es allein auf den Bildern schon sehr lecker aussieht. Heute soll es um ein Buch gehen, welches sich an Einsteiger richtet,... Weiterlesen →
[Rezension]: Bill Bryson -Eine kurze Geschichte von fast allem
Viel Erdgeschichte auf ein paar Seiten Buch oder hemdsärmelige Wissenschaft Bill Bryson ist einer, der ein Sachbuch so schreiben kann, dass es spannend wird. Keine trockenen Fakten, sondern ein vor Zitaten und Anektoden strotzender Text, den er mit seiner unwiderstehlichen Art präsentiert und mit einer kräftigen Prise Augenzwinkern würzt. Bisher habe ich von diesem Autor... Weiterlesen →
[Rezension]: Elisabeth Tova Bailey – Das Geräusch einer Schnecke beim Essen
Wie man sich das Leben mit einer Schnecke teilt "Bei guter Gesundheit erscheint es einem selbstverständlich, dass das Leben einen Sinn hat, und es ist erschreckend, wie rasch eine Krankheit diese Gewissheit zunichte machen kann." Zu diesem Buch hatte ich Ende 2014 die Besprechung bei Mara von buzzaldrins gelesen, die dieses Buch als leises Buch... Weiterlesen →
[Rezension]: Jana Hensel – Zonenkinder
Wie es ist als Ossi im „Westen“ aufzuwachsen "Es fällt uns nicht leicht, uns an diese Märchenzeit zu erinnern, den lange wollten wir sie vergessen, wünschten uns nichts sehnlicher, als dass sie so schnell wie möglich verschwinden würde. Es war, als durfte sie nie existiert haben und als schmerzte es nicht, sich von Vertrautem zu... Weiterlesen →
[Rezension]: Julia Heilmann und Thomas Lindemann – Alle Eltern können schlafen lernen
Über Erziehungssprüche und wie sie einen in dem alltäglichen Umgang mit den eigenen Kindern behindern „Aber hat irgendjemand gesagt, dass es leicht wird, Kinder zu haben? Nein. Na also. Der schwierige Weg macht außerdem glücklicher.“ Wer selber Kinder hat oder sich an seine eigene Kindheit erinnern kann, wird Sprüche kennen wie 'Es wird erst aufgestanden,... Weiterlesen →
[Rezension]: Pedro G. Ferreira – Die perfekte Theorie
Philosophie und Physik werden eins – Die größte gedankliche Meisterleistung der Menschheit Auch wenn ich mit diesen Worten vielleicht ein wenig zu hoch greife, so finde ich doch, dass diese unfassbare Relativitätstheorie eines der größten Meisterleistungen menschlichen Denkens ist, die je zu Papier gebracht wurde. Selbst heute verzweifeln oder erfreuen sich Studenten, Gelehrte und Professoren... Weiterlesen →
[Rezension]: Rike Drust – Muttergefühle und Remo Largo – Babyjahre
„Wie toll wäre es, wenn Mutterschaft wieder normal wäre? Es nervt, dass alles, was mit ihr zu tun hat, emotional und moralisch so extrem aufgeladen ist. Jeder Hans und Franz weiß es besser als die Mutter, und statt einfach mal die Klappe zu halten, posaunen alle ihre Meinung ungefragt heraus, nie ohne Spätfolgen durch mütterliche... Weiterlesen →
[Rezension]: Anke Schipp – Hunger, Pipi, Durst – Eine Chaosfamilie macht Urlaub
Ich bin an dieser Stelle mal so frei und gebe ein paar Fakten von Anke Schipp wieder, die ich auf der Seite der FAZ gefunden habe, für die sie seit 2001 in dem Ressort Leben tätig ist. Sie wurde 1966 in Mainz geboren und studierte Germanistik, Theater-, Film und Fernsehwissenschaft und auch Geschichte in Gießen... Weiterlesen →
Neueste Kommentare